Die Kogge Bedeutung ihres Namens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kogge Bedeutung ihres Namens"

Transkript

1 Die Kogge Bedeutung ihres Namens Bei einem Besuch der Sonderausstellung Versunken entdeckt gerettet; Schiffsfunde aus Mittelalter und früher Neuzeit, die vom 20. April bis 16. September 2012 im Schwedenspeicher in Stade zu sehen ist, wird auch auf einer Schautafel auf den Begriff Kogge eingegangen. Es wird gefragt: Was ist eigentlich eine Kogge? Warum sprechen einige Forscher derzeit vom Lastschiff Typ Bremen, wenn sie die Bremer Kogge meinen? Die Bremer Kogge auf einer Jugendbriefmarke aus dem Jahre 1977 Denkbar für die Umbenennung der Bremer Kogge ist die unterschiedliche Deutung der Herkunft des Wortes Kogge. Gustav Körting 1) verweist auf altitalienisch cocca, französisch coque, coche, das er durch die Papias-Glosse caudica = navicula von lateinisch caudex Baumstamm ableitet. Er ist sich darin mit Walde und Hofmann 2) einig, die unter dem Schlagwort caudex, cōdex Baumstamm lat. navis cōdicāria als abgeschlagener Baum, gespaltenes Holz anführen.

2 - 2 - Im Georges 3) steht caudica: ein aus einem rohen Baumstamme gemachter Kahn, das Kanu und O. Schrader 4) sagt: caudex, eine Art von Schiff (eigentlich Stamm) Diesen Argumenten schließt sich der Webster 5) an, der unter cog 4 die Kogge von italienisch cocca aus lat. caudica ableitet. Den umgekehrten Weg beschreitet Jan de Vries 6), der die romanischen Formen aus dem Germanischen ableiten möchte, die er zu Beule und Kugel stellt. Eben diese Ableitung findet sich in den heute gebräuchlichen deutschen Herkunftswörterbüchern. So z. B. bei Wolfgang Pfeifer 7), Gerhard Wahrig 8) und auch im alten und neuen Duden Nr. 7 (Herkunftswörterbuch) 9). Dass sich die Autoren von Schiffsbüchern oder aufsätzen an die gängigen Herkunftswörterbücher halten, ist allzu verständlich. Und so kommt es leicht dazu, dass sie bei dem Begriff Kogge die gedrungene, rundliche Form dieses Schiffstyps im Hinterkopf haben. So führen z. B. A. Dudszus und A. Köpke 10) in ihrem Das große Buch der Schiffstypen unter Kogge an: Kuggon oder Kukkon gekrümmtes, eingewölbtes Gefäß oder gewölbtes Schiff. In der Regel wird auf die gedrungene Form des hanseatischen Lastschiffes hingewiesen, das etwa ein Breiten-Längenverhältnis von 1:3 habe, welche Form dann als rundlich angesehen wird und zum Begriff Kog = Kugel führe. Nun wissen Schiffsforscher jedoch, dass - wie auch sonst im Leben die Technik voranschreitet und Moden sich ständig ändern. So bleiben alte Schiffsnamen erhalten, aber die Form und das Aussehen der Schiffe sind ständigem Wandel unterworfen. Für die Kogge hat Ole Crumlin-Pedersen in seinem Aufsatz: Cog - Kogge Kaag 11) aufgezeigt, dass die Kogge im frühen Mittelalter ein eher längliches Plattbodenschiff war, was z. B. sehr gut an dem Kaag Modell in der Kirche von Nibe zu erkennen ist. An eine Kugelform ist hier nicht im Geringsten zu denken. Dem schließt sich Sven Kalmring 38) an.

3 - 3 - Kaag-Modell in der Kirche zu Nibe, Dänemark Nach Ole Crumlin-Pedersen, 1965, S. 91 (Fig.6) Dieses Schiff hat keineswegs eine kugelige Form. Ist nun der Name Kogge aus dem Lateinischen herzuleiten? Ausgeschlossen ist dies nicht. Wir brauchen nur an die Pünte, engl. punt(-boat) zu denken, deren Name sich bekanntlich von lat. pons, pontem = Brücke ableitet, und somit das Brückenschiff bedeutet, ebenso wie die spätere Ableitung Ponton. Seeleute waren viel unterwegs und so konnten Seefahrtswörter weite Strecken wandern. Die Namen der Zille / Zülle und des Prahms z. B. 12), beides plattbodige Binnenschiffe, stammen aus dem Slawischen, wobei die Zille mit russisch Tscholn (Чёлн) Nachen, Kahn 13) übereinstimmt und zu litauisch kelmas, lettisch celms Baumstamm, lit. kelnas Fähre, Kahn und mit ahd. Schalm Schiff, Leiste, Schwert und dt. Holm Balken zusammengehören, die alle zu der Wurzel *skel- - spalten, schneiden zu stellen sind. Da durch die frühen länglichen Plattboden-Koggen eine Ableitung von der Wurzel gēu- biegen, krümmen, beugen, Kugel, höchst unwahrscheinlich ist, bliebe eigentlich nur eine Herleitung aus dem Lateinischen. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit der Herleitung. Wir kennen die niederdeutsche Bezeichnung Kaak für den Schandpfahl bzw. Pranger. Dieses Wort ist nach Kluge / Seebold 14) mit dem Wort Kegel verwandt, das eine Verkleinerung von

4 - 4 - Kag ist (*kagila). Kag bedeutet noch heute dialektisch Kohlstrunk 15). Im Litauischen bezeichnet man mit dem urverwandten Wort žaginӯs den Pfahl, Pfosten und mit žāgas den Heuschober. Dabei muss man wissen, dass Bezeichnungen für Heuschober mehrfach aus Pfahlwörtern entstanden sind, (z. B. niederdt. Ståk n, m. Holzstange und Haufen, Schober 16), Heustock, Heustadl) weil das Heu ursprünglich auf der Wiese um einen senkrecht eingegrabenen Pfahl herum aufgepackt wurde, damit es bei starkem Wind nicht weggeweht wird. Litauisch žāgas ist also auch ein Pfahlwort. Wenn auch Rosemarie Lühr 17) die ursprüngliche Bedeutung von Kegel / Kaak in etwas Rundem, Abgeschlagenem sieht, so gibt sie doch u. a. die Bedeutung Pfahl an. Und auch Eduard Kück 18) gibt als Grundbedeutung Pfahl an, während Jürgen Udolph 19) als Grundbedeutung für die Verkleinerungsform Kegel Knüppel oder Stock angibt, was für das nicht verkleinerte Wort Kaak die Bedeutung Pfahl bestätigt. Während Walde und Hofmann lat. caudex von cūdō, -ere schlagen und navis cōdicāria im Sinne von abgeschlagener Baum, gespaltenes Holz herleiten, ist die Etymologie von Kaak, Kegel nach Kluge / Seebold unklar, nach Julius Pokorny jedoch zu g egh-, g ogh- - Ast, Pfahl, Busch (S. 354) zu stellen. Beide, die lateinische wie auch die germanische Ableitung gehen auf die Bedeutung Pfahl, Ast zurück, wobei die lateinische Erklärung zusätzlich die Deutung Gespaltenes beinhaltet. Spaltwörter bei Schiffsbezeichnungen sind nicht selten. Max Vasmer 20) stellt russisch Tscholn zu dt. Holm und damit zur Wurzel skel- schneiden, spalten. Das Wort Boot setzen sowohl Ferdinand Holthausen 21) wie auch der neue Duden Nr. 7 (Herkunftswörterbuch) 22) zu beißen, indogerm. bheid- hauen, spalten. Das Schiff des nordischen Gottes Freyr heißt Skiðblaðnir 23) altisländisch skeið- Scheit, gespaltenes Holz, zu stellen. 24) und ist zu John Lindow 25) sagt: Skidbladnir means something like put together using thin pieces of wood., wobei er das skið- auf die Holzscheite bezieht, aus denen das Schiff zusammengesetzt ist. Auf ein solches Schiff: Das erste aus mehreren Hözern zusammengesetzte Boot in Europa nördlich der Alpen verweist Detlev Ellmers. 26) Der Schelch / Schellich 27) ist ebenso wie der Schalm und die Schalen auf der Oder zur Wurzel skel- spalten zu stellen und nach dem Duden Nr. 7 28) gehört das Wort Schiff zur indogermanischen Wurzel skēi- scheiden, trennen.

5 - 5 - Auch der Schiffsname Plite / Pleit wird wohl auf ein Spaltwort zurückzuführen sein. Und ob skúta / Schute wirklich zu skjota- schießen, rennen zu stellen ist, wie Rudolf Simek 29) meint, und nicht zu skēu-(t-)- schneiden, trennen 30), mag bezweifelt werden. Wie sind nun diese Spaltwörter bei Schiffsnamen zu erklären? Einige Sprachforscher möchten an das Ausschneiden, Aushöhlen des Einbaums denken, etwa entsprechend dem englischen dugout für Einbaum, wobei aber zu bedenken ist, dass dug- kein Spalt- oder Schneidewort ist. Auch an die Spaltbohlen wäre zu denken, mit denen man die Einbäume durch Setzborde vergrößert hat. Detlev Ellmers 31) erwähnt solch einen Plankengang, durch den ein Einbaum zum Plankenboot wird. Auch der Bau des gesamten Schiffs aus Spaltbohlen, im Unterschied zum Einbaum, wäre eine mögliche Erklärung der Spalt-Schiffsnamen, etwa entsprechend den Schiffsnamen Dielenschiff 32) bzw. Dielenboot 33) und Bullschiff 34) bzw. Bull n. 35) Die Erklärung, die mich am meisten anspricht, ergibt sich aus der Längsspaltung des Einbaums, der dann mit zwischengefügten Bodenplanken verbreitert wurde. In seinem Aufsatz Fellboote, Einbäume, Schiffe macht D. Ellmers 36) diese Technik anhand eines kleinen Oberländers aus dem 13./14. Jahrhundert deutlich. Hier haben wir unsere Erklärung für Schiffsnamen aus Spaltwörtern. Wenn nun aber Baumstamm / Pfahl wie bei lat. caudica oder navis cōdicāria oder wenn Kogge zu Kaak / Kegel gestellt wird und Pfahl / Pfosten / Ast zugrunde gelegt wird, bleibt uns eigentlich nur eine Herleitung des Wortes Kogge von dem Einbaum. Da Ole Crumlin-Pedersen 37) den Schiffstyp Kogge bereits für das 6., 7. Jahrhundert wahrscheinlich macht (S. 143 f.), wäre dies nicht unmöglich. Sieht man sich jedoch die frühesten Abbildungen der Kogge an, ist das am meisten ins Auge fallende Merkmal der Kogge der gerade, balkenartige Steven an Bug und Heck, der wie ein Baumstamm die Planken hält.

6 - 6 - D. Ellmers zeigt hier die geborgenen Teile eines Oberländers aus dem 13./14. Jahrhundert und die entsprechende schematische Zeichnung von W. Dammann (rechts) Siehe Anm. 36! Der gespaltene Einbaum wird durch eingefügte Bodenplanken verbreitert. Schon das Wrack von Kollerup aus der nordjütischen Jammerbucht aus der Zeit um 1150, dem Sven Kalmring 38) schon typische Merkmale einer Kogge zubilligt, hatte den geraden Steven und auch auf den in Haithabu gefundenen Münzen aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts sind diese geraden Steven markant und deutlich zu erkennen. 39) Die von Christian Radtke abgebildeten Münzen aus dem Bootskammergrab von Haithabu,. 1. Hälfte 9. Jahrhundert, zeigen deutlich die balkenförmigen Steven der Koggen. Wenn die Steven auf Siegeln und Münzen oftmals gerundet abgebildet sind, so ist dies sicher der runden Form dieser Kleinplastiken zu schulden.

7 - 7 - Sehr schön gerade Stevenpfosten zeigt auch die Bremer Kogge, von der bei Per Hoffmann 40) wunderschöne Abbildungen zu bewundern sind; aber auch auf dem Bild Koggen im Sturm 41) zeigt sich deutlich dieses typische Konstruktionsmerkmal. Kogge im Sturm, Sächsische Weltchronik, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: MS a 0033 fol. 57 r Nach D. Ellmers: Alltag auf Koggen. Siehe Anm. 41! Da die Erklärung des Namens der Kogge aus der kugeligen Form wegen der länglichen, plattbodigen Formen dieses Schiffstyps im frühen Mittelalter ausscheidet, bleibt die Erklärung aus einem Spaltwort oder aber aus einem Wort für Baumstamm, Balken, was gut zu den typischen geraden Stevenpfosten passt, die sich auf mittelalterlichen Abbildungen ebenso wie bei der Bremer Kogge deutlich zeigen. Es besteht daher kein Grund, die letztere in Lastschiff Typ Bremen umzubenennen.

8 - 8 - Nun tritt Carsten Jahnke 42) mit guten Gründen dafür ein, dass man im 13. Jahrhundert unter dem Begriff Kogge keinen bestimmten Bautyp, sondern eine Größenordnung verstanden hat. Das mag durchaus so sein. Man hat für die Küstenschifffahrt den Koggentyp bevorzugt und weil es umso mehr einbrachte, je mehr man transportieren konnte, hat man diesen zu der Zeit am besten geeigneten Schiffstyp vergrößert (der liburna analog von 12 Last an aufwärts; S. 310 f.). Das alles sagt jedoch nichts über die Etymologie des Wortes Kogge aus und auch nicht darüber, was die Schiffsbaumeister des 13. Jahrhunderts für das Wesentliche einer Kogge ansahen. Wenn Reinhard Paulsen 43) für diese Küstentransportschiffe als bestimmende Merkmale Klinkerbeplankung, einmastig, gerader Steven, platter, kraweelbeplankter Mittelteil des Bodens, hochbordig, aus der Bordwand ragende Querbalken, umgeschlagene Eisennägel, Kalfaterung mit Moos und Sinteln angibt, dann ist dies unsere heutige Rückschau. Vieles davon waren wohl einfach Dinge, die für die damalige Zeit ganz selbstverständlich und für die Küstenschifffahrt sinnvoll und somit Stand der Technik waren und nicht allein als zur Kogge gehörig erachtet wurden. Carsten Jahnke spricht in seinem Aufsatz nicht von der Kogge, sondern von dem Koggen. Das bleibt ihm natürlich unbenommen; wenn er aber schreibt (S. 306): beim Begriff der Kogge, wie der Begriff auch fälschlicher Weise gebraucht wird, dann muss dem widersprochen werden. Es gibt Wörter, die sowohl ein weibliches als auch ein männliches Geschlecht haben. So steht z. B. die Hacke neben dem Hacken, die Socke neben dem Socken, die Knagge neben dem Knaggen. Wenn der Duden die männlichen Formen heute als mundartlich bezeichnet, dann sagt dies nur, dass von den meisten Deutschen in den meisten Landesteilen Deutschlands diese Wörter heute in der weiblichen Form ohne End-n gebraucht werden. Es gibt hier kein Richtig und kein Falsch; es zählt nur der Sprachgebrauch. Für das Wort Carport gibt der Duden ausschließlich das männliche Geschlecht an, sicher weil es von dem lateinischen Wort portus (Hafen) abgeleitet ist, das aber zu dem weiblichen lateinischen Wort porta (Tür) zu stellen ist. Heute verwenden nur noch Puristen bei Carport den männlichen Artikel. Und auch wenn sie sich dabei sehr wohl und überlegen fühlen, sie werden gemeinsam mit dem männlichen Artikel bei Carport aussterben. Die mehrsilbigen Wörter auf age im Französischen sind sämtlich männlich. Es heißt z. B. le courage, le bagage, le garage. Als die Deutschen diese Wörter aus dem Französischen übernahmen, wandelten sie wegen des «e» am Wortende das Geschlecht und machten sie weiblich. Wenn jetzt jemand käme und sagte, diese Wörter seien fälschlicher Weise weiblich, man müsse doch der Garage, der Courage und der Bagage sagen, so würde man ihn müde belächeln.

9 - 9 Natürlich hat Carsten Jahnke Recht: Es gab die männliche Form der Koggen, vielleicht war sie sogar die überwiegende. Noch heute sprechen wir in Norddeutschland vom Schandpfahl als von dem Kaak. Da sich jedoch, ebenso wie bei Socke, Hacke, Knagge, heute auch bei Kogge die weibliche Form durchgesetzt hat, sollte sich auch Carsten Jahnke dem wohl oder übel beugen, damit er nicht Gefahr läuft, sich zu einem Don Quijote zu machen. Alles in allem ist auch aus Carsten Jahnkes Aufsatz nicht ersichtlich, dass der von Detlev Ellmers 44) angewandte Begriff Lastschiff Typ Bremen die Bremer Kogge genauer fasst als der bisher allgemein gebrauchte Begriff Bremer Kogge. Anmerkungen: 1) Körting, Gustav: Lateinisch-romanisches Wörterbuch. Paderborn 1901, Sp ) Walde / Hofmann: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. 1. Band, Heidelberg 1982, S ) Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1. Band, Bearb. von Heinrich Georges, Hannover 1913, Nachdruck Darm- Stadt 1998, Sp ) Schrader, O.: Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde. Straßburg 1901, S. 714 (unter Schiff, Schiffahrt) 5) Webster s Encyclopedic Unabridged Dictionary of the English Language. New York /Avenel 1983, S. 286, unter cog 4 6) Vries, Jan de: Nederlands Etymologisch Woordenboek, Leiden / New York / Köln (Brill) 1997, 1. Ausg. 1971, S ) Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin unter Leitung von Wolfgang Pfeifer, , S ) Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Gütersloh / München 1991, S ) Duden Nr. 7 (alt), Herkunftswörterbuch. Mannheim, Wien, Zürich 1963, S. 343 und Duden Nr.7 (neu), Herkunftswörterbuch, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 2001, S. 425

10 ) Dudszus, Alfred /Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen, Augsburg (Weltbild-Verlag) 1995, S ) Crumlin-Pedersen, Ole: Cog - Kogge Kaag. Træk af en frisisk skipstypes historie. In: HSMKÅ 1965, S ) Goedel, Gustav: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache Kiel und Leipzig 1902, S ) Vasmer, Max: Russisches etymologisches Wörterbuch, Band III, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) , S. 311 und Tschernich, R. Ja. = Чepныx, P. Я.: ИCTOPИKO-ЗTИMOЛOГИЧЕСКИЙ CЛОВАРь, Band II, Moskau 1994, S Siehe zu чёлн auch das Wort Щeль = Spalt, Ritze! (Tschernich S. 432) 14) Kluge, Friedrich / Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Aufl., Berlin / New York (Walter de Gruyter) 1989, S ) wie Anm. 6, S ) Kück, Eduard: Lüneburger Wörterbuch, 3. Band, Neumünster (Wachholtz- Verlag) 1962, Sp. 254 f. 17) Lühr, Rosemarie: Expressivität und Lautgesetz im Germanischen. Heidelberg 1988, S. 288 f. (unter 116. *kaggan, *kagga-) 18) Kück, Eduard: Lüneburger Wörterbuch, Band 2, (Wachholtz) 1962, Sp ) Udolph, Jürgen: Professor Udolphs Buch der Namen. München , S ) wie Anm. 13, S ) Holthausen, Ferdinand: Altenglisches etymologisches Wörterbuch. Heidelberg , S ) wie Anm. 9, S ) Simek Rudolf: Lexikon der germanischen Mythologie , S ) Holthausen, wie Anm. 21, S. 274

11 ) Lindow, John: Norse Mythology. (Oxford University Press) S Lindow sagt: Skidbladnir means some thing like put together using thin pieces of wood., wobei er das skið- auf die Holzscheite bezieht, woraus das Schiff zusammengesetzt ist. Auf ein solches Schiff: Das erste aus mehreren Hölzern zusammengesetzte Boot in Europa nördlich der Alpen verweist Detlev Ellmers. 26) 26) Ellmers Detlev: Vor- und frühgeschichtlicher Boots- und Schiffbau in Europa nördlich der Alpen. In: Archäologische und philologische Kommission für Altertumskunde M. Göttingen 1983, S , hier S ) Kluge, Friedrich: Seemannssprache. Halle /S., 1911, S ) wie Anm. 9, S ) Simek, Rudolf: Die Schiffsnamen, Schiffsbezeichnungen und Schiffskenningar im Altnordischen. Wien (Verlag Karl M. Halosar), 1982, S. 170 f. 30) Pokorny, Julius: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. 1. Band, Tübingen u. Basel (Fracke-Verlag), , S. 954 (6. skēu-(t-) 31) Ellmers, Detlev: Frühe Schiffahrt in West- und Nordeuropa. In: Zur geschichtlichen Bedeutung der frühen Seefahrt. Hrsg. von H. Müller-Karpe. München 1982, S , hier S ) Hansen, Clas Broder u. Peter Knuth: Lexikon der Segelschiffstypen. Oldenburg 1987, S ) Dudszus, Alfred u. Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Augsburg 1995, S ) Hamburgisches Wörterbuch, 3. Lieferung. Hrsg. von Hans Kuhn und Ulrich Pretzel, bearb. von Käthe Scheel.Neumünster (Karl-Wachholtz-Verlag) 1960, Sp. 376 f.. Bullboot geben Dudszus / Henriot / Krumrey: Das große Buch der Schiffstypen..2. Aufl., Berlin 1987, S. 70, allerdings als ein mit Büffeloder Bisonhaut überspanntes Korbboot bei nordamerikanischen Indianerstämmen an. Es hat mit unserem Bullschiff und Bullen nichts zu tun. 35) Kück, Eduard: Lüneburger Wörterbuch, 1. Band, Neumünster (Karl- Wachholtz-Verlag) 1942, S ) Ellmers, Detlev: Fellboote, Einbäume, Schiffe. In Archäologie in Deutschland, Heft 2, 1986, S ) Crumlin-Pedersen, Ole: Cog Kogge Kaag. Træk af en frisisk skib-types historie. Helsingör 1965; (oder wie unter Anm. 11) museum.dk/videnscenter//documents/ ) Kalmring, Sven: Schiff, Hafen, Stadt. In C. v. Carnap-Bornheim u. Chr. Radtke (Hrsg.): Es war einmal ein Schiff. Hamburg (marebuch) 2007, S , hier S. 180.

12 Kalmring spricht allerdings von leicht gebogenen Stevenpfosten, S ) abgebildet bei Christian Radtke: Das Bootkammergrab von Haithabu. Jenseitsbilder eines dänischen Königs in der Wikingerzeit. In: C. v. Carnap.Bornheim u. Christian Radtke (Hrsg.): Es war einmal ein Schiff. Hamburg (marebuchverlag) 2007, S , hier S ) Hoffmann, Per: Ein Schiff mit vielen Gesichtern. In: Gabriele Hoffmann und Uwe Schnall (Hrsg.): Die Kogge. Sternstunde der deutschen Schiffahrtsarchäologie. Hamburg (Convent-Verlag) 2003, S ) Koggen im Sturm aus der Sächsischen Weltchronik, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts. Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: MS a 0033 fol. 57 r. Nach Detlev Ellmers: Alltag auf Koggen Nach Bildern, Funden und Texten. In: Hoffmann u. Schnall (Hrsg.): Die Kogge Hamburg 2003, S , hier S ) Jahnke, Carsten: Koggen und kein Ende. Anmerkungen zu den Thesen von Reinhard Paulsen und Detlev Ellmers. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, Band 91, 2011, S ) Paulsen, Reinhard: Die Koggendiskussion in der Forschung. Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen. In: Hansische Geschichtsblätter 128, 2011, S19-112, hier S ) Ellmers, Detlev: Koggen kontrovers. In: Hansische Geschichtsblätter128, 2011, S , hier S. 7 Moisburg, den , erweiterte Auflage: Reinhard Dzingel Am Hexenberg Moisburg Tel.: reinhard.dzingel@gmx.de

Ist das Wort Laffe "Bugruder" mit dem Wort Löffel verwandt? Bedeutung und Herkunft des Wortes Laffe

Ist das Wort Laffe Bugruder mit dem Wort Löffel verwandt? Bedeutung und Herkunft des Wortes Laffe Ist das Wort Laffe "Bugruder" mit dem Wort Löffel verwandt? Bedeutung und Herkunft des Wortes Laffe Wer sich ein wenig mit dem Flößen auf Flüssen beschäftigt hat, weiß, dass, ebenso wie bei der mittelalterlichen

Mehr

Wasserfahrzeuge der römischen Kaiserzeit

Wasserfahrzeuge der römischen Kaiserzeit der römischen Kaiserzeit Quellen im Arbeitsgebiet Schiffsetzungen Einbäume Regionale Traditionen des Plankenbootsbaus Diachrone Entwicklung nordischer Plankenboote Um was geht es? Quellen im Norden Schiffsetzungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Deutsches Schiffahrtsmuseum

Deutsches Schiffahrtsmuseum Deutsches Schiffahrtsmuseum Die Bremer Kogge von 1380 Die Kogge von 1380 ist das größte und das wichtigste Schiff unserer Mittelalterflotte. Niemand wußte, wie das berühmteste Schiff der Hansekaufleute

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck

Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck Geschichte Daniela Martens Städtischer Konflikt im Mittelalter - Der Knochenhaueraufstand 1380 in Lübeck Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...1 2. Die Entwicklung der Zünfte...4 2.1 Die Ämter

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Die 1846 von Ludwig Herrig und Heinrich Viehoff ins Leben gerufene Zeit - schrift Archiv für das Studium der neueren

Mehr

Die Fabel im Unterricht

Die Fabel im Unterricht Germanistik Juliane Wagner Die Fabel im Unterricht Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Geschichte der Fabel 3 2.1 Zum Begriff 3 2.2 Entstehungsgeschichte und Edition 4 3 Die Fabel

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN Literaturliste /: Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des s Dortmund : Harenberg, 1992-2. Aufl. ISBN 978-3-611-00270-0 Bernett, Hajo Faszination des s Bildreportagen des 19.

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

Wilfried Huchzermeyer. Sanskrit und die europäischen Sprachen

Wilfried Huchzermeyer. Sanskrit und die europäischen Sprachen Wilfried Huchzermeyer Sanskrit und die europäischen Sprachen In der großen Familie der Sprachen der Welt gehört Sanskrit, das Altindische, zum indogermanischen oder indoeuropäischen Zweig und nimmt dort

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben. Spaggetti?

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben. Spaggetti? Reihe 18 S 1 Verlauf Material Von Applaus bis Zylinder vertraut mit fremden Worten Fremdwörter verstehen und richtig schreiben Nach einer Idee von Editha Schertl, Hannover Spaghetti? Spaggetti? Spagetti?

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute,

Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Quelle: Daten nach Russom, Philip: Taking Data Quality to the Enterprise through Data Governance, TDWI Report Series, The Data Warehouse Institute, Chatsworth, 2006, S. 11. Schieder: Datenqualitätsmanagement

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger 1. Runen und Runenschrift Was sind Runen, was bedeutet der Begriff «Runen»? Benennen Sie kurz die verschiedenen Runenalphabete

Mehr

Dossier: Funktionales Übersetzen

Dossier: Funktionales Übersetzen Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Lesekompetenz fördern

Lesekompetenz fördern Beispiel für die Anwendung der 5-Schritte-Methode in der Volksschule Die 5-Schritte-Methode hilft Schülerinnen und Schülern, unterschiedlichste Texte sinnerfassend zu lesen und zu verstehen. Sie erleichtert

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016

Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Altweibersommer Stephan Bader, September 2016 Nach den ersten markanten Kaltluftvorstössen im August

Mehr

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem Ringvorlesung Querdenker Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem Heribert Illig mantisillig@gmx.de 1 Übersicht 1: Chronologiekritik und Niemitz 2: Thesen zum erfundenen Mittelalter

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Erstellen Sie Verbreitungskarten

Erstellen Sie Verbreitungskarten Möchten Sie wissen, woher ihre Ahnen stammen? Oft gibt der Familienname wertvolle Hinweise über die Herkunft und Verbreitung ihrer Vorfahren. Im folgenden erklären wir Ihnen, wie sie bei der Analyse des

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Mode im 21. Jahrhundert

Mode im 21. Jahrhundert Medien Jennifer Meyer Mode im 21. Jahrhundert Männer in der Identitätskrise Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2-3 2. Hauptteil...3-25 2.1. Gesellschaftlicher Wandel im 18. Jahrhundert...3-6 2.2. Gesellschaftlicher

Mehr

Der Fernhandel im Mittelalter: Blütezeit der Hanse

Der Fernhandel im Mittelalter: Blütezeit der Hanse Der Fernhandel im Mittelalter: Blütezeit der Hanse Die Hanse: Mitglieder: Transportmöglichkeiten von Waren Handelswege: Waren: Gemeinsame Interessen der Hansestädte A1: Waren und Handelswege Im Jahr 1161

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Der Beitrag der Archäologie zur hansischen Geschichte

Der Beitrag der Archäologie zur hansischen Geschichte 107 Der Beitrag der Archäologie zur hansischen Geschichte von, Lübeck Die Stadtarchäologie Lübecks ist ein herausragendes Beispiel für den enormen Erkenntnisgewinn, den die Mittelalterarchäologie in den

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann M.A. Prof. Dr. Detlef

Mehr

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Die handschriftlichen Indizes helfen Ihnen, Ihre Vorfahren in den ursprünglichen Passagierlisten der Jahre 1855-1934

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Der Oberdeutsche Präteritumschwund Germanistik Nadja Groß Der Oberdeutsche Präteritumschwund Zur Beobachtung einer sich verstärkenden Veränderung unseres Tempussystems Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Zwei Vergangenheits-Tempora:

Mehr

# 01 / September Grosselternern. Das Magazin über das Leben mit Enkelkindern

# 01 / September Grosselternern. Das Magazin über das Leben mit Enkelkindern # 01 / September 2014 Grosseltern MAGAZIN # 01 / September 2014 www.grosseltern-magazin.ch Inkl. Dossier ZUM ERSTEN MAL ENKELKINDER Grosselternern Das Magazin über das Leben mit Enkelkindern ab Seite 52

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Bildübersicht Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs Abbildung 1: Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St. Petri, Hamburg Das Bild von Hans Bornemann (1457) aus dem

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

in der Kleintierpraxis. (Diss.) Hannover 1992, 31 ff. 1 Vgl. Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt.

in der Kleintierpraxis. (Diss.) Hannover 1992, 31 ff. 1 Vgl. Krüger-Lorenzen, Kurt: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt. Beitrag aus: 26. Bericht über das Sudetendeutsche Wörterbuch (Arbeitsjahre 1994 bis 1997) von Otfrid Ehrismann. München 1998, 25-36. 1998, 2003 Collegium Carolinum, München 1 Vgl. Krüger-Lorenzen, Kurt:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Rundreisen Das Travelling-Salesman-Problem

Rundreisen Das Travelling-Salesman-Problem Rundreisen Das Travelling-Salesman-Problem MS Wissenschaft Das Matheschiff Exponatentwicklung: DFG-Forschungszentrum Matheon Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Im Folgenden werden optimale

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College Wortschatz Rund um das Haus Wörter mit Bilder Sprachenzentrum Friesland College 0 der Anruf 1 unbekannt die Armbanduhr der Aufzug das Bad das Badezimmer der Bahnhof der Balken die Bank der Bauernhof der

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr.

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit. Fasching... eine verrückte Zeit http://vs-material.wegerer.at Die Faschingszeit Bald ist es wieder soweit: Wir feiern Fasching oder Karneval oder Fastnacht. Alle drei Wörter bedeuten das gleiche. Alle,

Mehr

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und NT? Was sind die Apokryphen? Was sind die Originalsprachen

Mehr

Deutsche Börsengeschichte

Deutsche Börsengeschichte Deutsche Börsengeschichte Mit Beiträgen von Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kaufhold, Bernd Rudolph, Rolf Walter Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts

Mehr

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Konferenz der Diözesanverantwortlichen für Supervision in den deutschsprachigen Bistümern: Sprecher: Thomas Goltsche

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 2,13: Gerhard Streich (Hg.) Blatt Höxter 1996. ISBN 978-3-89534-187-8. Pb. 21 x 15 cm. 124 S. 27 sw. Abb.

Mehr

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika 11x Der Grundwortschatz plus. Das Wortfamilien- Wörterbuch für die Grundschule. 2. Neue Auflage. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 2003. Signatur: DW- Spr

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 8. Vorlesung: Biedermeier und Vormärz : Von der Restauration

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

Heiße Spur in München

Heiße Spur in München Heiße Spur in München Stefanie Wülfing Heiße Spur in München Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Stefanie Wülfing Heiße Spur in München 1. Auflage 1 4 3 2 1 2012 11 10 09 Alle Drucke

Mehr

Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit

Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel Dr. Jürgen Rauter Die wissenschaftliche Arbeit Wissenschaftliche Arbeit Seite 2 Formale Kriterien einer Seminararbeit (/).

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Erdradius Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man den Erdradius bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten gemeinsam

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kegel- Regionsmeisterschaften der. Jugend. am 04. Februar. Bad Segeberg. VSK-Halle, Tulpenweg, Bad Segeberg Tel

Kegel- Regionsmeisterschaften der. Jugend. am 04. Februar. Bad Segeberg. VSK-Halle, Tulpenweg, Bad Segeberg Tel Herzogtum Lauenburg Ostholstein Hansestadt Lübeck Segeberg Stormarn Kegel- Regionsmeisterschaften 2017 der Jugend am 04. Februar in Bad Segeberg VSK-Halle, Tulpenweg, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551-6577

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

6. Ableitung ä von a und äu von au

6. Ableitung ä von a und äu von au 6. Im Folgenden geht es um weitere Rechtschreibregeln. Nicht alle Schüler kommen mit Rechtschreibregeln gut zurecht. Falls Sie bemerken, dass der eine oder andere Schüler Probleme damit hat, können Sie

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr